Skip to content

Literature

The following sources have been used in the preparation of this website:

PRIVATE COLLECTIONS
O. Eberhardt
E. Gassenheimer/S. Marcus
Gassenheimer/Rosenbaum
K. Grünbaum
H. & C. Hartung
M. Leifer
M. & N. Levinstein/Strauss
D. & H. Mayer
R. Mayer-Merkl
N. Miller
A. & B. Morgenroth
J. Müller
M. Müller
W. Müller
A. & E. Plaut
J. Rosenberg
M. Rosengarten Collection, Vancouver, B.C., VHEC Archives
F. Sachs
M. Sachs
S. Schwab
A. Stern
F.  & G. Stubenrauch
P. Wertheimer
Levy/Wertheimer
F. Wolf

ARCHIVES & DATABANKS
1939 German “Minority Census”
1939 National Register (United Kingdom)
Ancestry.com [database on-line]. Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
City of Themar, Archives. Akten 68a-d.
City of Themar Archives, Ordner 100-110
City of Themar Archives, Zeitung für Themar, 1873-1934.
Die Jüdischen Gefallenen/Jewish Servicemen Killed in Action in the German Army, German Navy and German Colonial Forces 1914-1918.
Digital Monument to the Jewish Community of the Netherlands 
Freie Universität Berlin. Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung. Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus: Ihre Namen mögen nie vergessen werden!
Das Bundesarchiv. Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Berlin. Edition Hentrich, 1995.
Germany, Das Bundesarchiv. Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Berlin. Last update 12 March 2012.
Holocaust.ca. Database of the Theresienstadt Ghetto records.
JewishGen. Genealogy Website.
JewishGen. German Jewish Communities Database.
Jewish Transmigration Bureau Deposit Cards, 1939-1954 (JDC) Ancestry.com [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2008.
Juden in Thüringen 1933-1945: Biographische Daten, ed. S Wolf, 2 volumes.
Jüdischer Friedhof Marisfeld, Catalogue, prepared by Kuno Bittorf, 2000.
National Archives of Australia, Internees ex Dunera, NAA: A2908, P22 PART 1-12A
The National Archives (Kew), Home Office: Aliens Department: Internees Index, 1939-1947
Theresienstädter Gedenkbuch: die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. Prag: Institut Theresienstädter Initiative, 2000.
Yad Vashem. The Central Database of Shoah Victims’ Names

PRIMARY SOURCES
Herzoglich-Sachsen-Meiningen’sches Hof- und Staats-Handbuch: 18741885,
Jüdische Gemeinde Hildburghausen (Kr. Hildburghausen). Matrikel 1826-1922, Koblenz: Bundesarchiv 1958
Jüdische Gemeinde Marisfeld (Kr. Hildburghausen), Matrikel 1768-1936. Koblenz: Bundesarchiv 1958.
Jüdische Gemeinde Themar (Kr. Hildburghausen), Matrikel 1876-1937. Koblenz: Bundesarchiv 1958.
Verein für Sachsen Meiningische Geschichte und Landeskunde. Schriften Des Vereins Für Sachsen Meiningische Geschichte Und Landeskunde. Hildburghausen: Kesselring, 1924.

SECONDARY SOURCES:

  1. Alemannia-Judaica.
  2. Bertram, Ellen. Menschen ohne Grabstein: Die aus Leipzig deportierten und ermordeten Juden. Leipzig: Passage-Verlag, 2001.
  3. Binder, Cornelia and Michael Mence. Nachbarn der Vergangenheit: Spuren von deutschen jüdischen Glaubens im Landkreis Bad Kissingen mit dem Brennpunkt 1800 bis 1945/Yesterday’s Neighbors. [Wartmannsroth, Lindenstr. 10]: C. Binder, c. 2004.
  4. Brenner, Michael und Renate Höpfinger. Die Juden in der Oberpfalz. München: R. Oldenbourg, 2009.
  5. Bru, Ramona und Thomas Wenzel. Ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestossen: die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938. Erfurt: Landeszentrale für politsche Bildung Thüringen, 2008.
  6. Brunner, Reinhold. Von der Judengasse zur Karlstrasse: jüdisches Leben in Eisenach. Weimar: Hain, 2003.
  7. Bullemer, Timo. „Die hiesigen Juden sind in Cham alteingesessen—” Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Cham: Stadtarchiv Cham, 2003.
  8. Brunner, Reinhold. Die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Menschen Eisenachs 1938 bis 1942. Eisenach, 1998.
  9. Deutsches Historische Museum. LeMO: Lebendiges Virtuelles Museum Online
  10. Diefenbacher et al. Gedenkbuch für die Nürnberger Opfer der Schoa. Nürnberg: Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg/Edelmann, 1998.
  11. Dreesen, Renate u. Christoph Jetter. Darmstadt als Deportationsort: zur Erinnerung an die unter dem Nazi-Regime aus dem ehemaligen Volksstaat Hessen deportierten Juden und Sinti. Darmstadt: Initiative “Gedenkort Güterbahnhof Darmstadt,” 2004.
  12. Encyclopaedia Judaica, hrsg. Michael Berenbaum and Fred Skolnik, 2nd ed. (Detroit: Macmillan Reference USA, 2007).
  13. Fichtel, Franz, Bambergs Wirtschaft Judenfrei. Bamberg: Colibri, 1998.
  14. Franz, Peter. Der gewöhnliche Faschismus: über die alltägliche Herrschaft der Nationalsozialisten am Beispiel einer Mittelstadt des Deutschen Reiches: eine Chronologie in Jahresscheiben. Weimar: [Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda], 2001.
  15. Franz, Peter u. Udo Wohlfeld. Jüdische Familien in Apolda: Diffamierung, Ausgrenzung, Entrechtung, Vertreibung, Deportation, Vernichtung, Ungehorsam: die Apoldaer Judenheit während des Faschismus. Weimar: Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda, 2006.
  16. Freistaat Thüringen, Landeszentrale für Politische Bildung, Informationen über die Geschichte Thüringens.
  17. Fromm, Hubert. Die Coburger Juden: Geschichte und Schicksal. Coburg: Evangelisches Bildungswerk/Initiative Stadtmuseum, 2001.
  18. Gedenkkultur in Dessau-Rosslau. http://www.gedenkkultur-dessau-rosslau.de/assets/docs/broschur_stolpersteine.pdf.
  19. Gelber, Nathan Michael and Stefan Krakowski. Encyclopaedia Judaica. ed. Michael Berenbaum and Fred Skolnik. Vol. 3. 2nd ed. Detroit: Macmillan Reference USA, 2007.
  20. Gelderblom, Bernhard. Sie waren Bürger der Stadt. Die Geschichte der jüdischen Einwohner Hamelns im Dritten Reich: Ein Gedenkbuch. Hameln: C.W. Niemeyer, 1996.
  21. Gibas, Monika. „Ich kam als wohlhabender Mensch nach Erfurt und ging als ausgeplünderter Jude davon”: Schicksale 1933-1945. Erfurt: LZT, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2008.
  22. Goch, Stefan. Jüdisches Leben, Verfolgung, Mord, Uberleben: ehemalige jüdische Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens erinnern sich. Essen: Klartext, 2004.
  23. Gödde, Ursula und Juliane Rauprich. Spurensuche nach jüdischem Leben in Thüringen. Bad Berka: ThILLM, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, 2004.
  24. Gottwaldt, Alfred u. Diane Schulle. Die ‘Judendeportationen’ aus dem Deutschen Reich: Eine kommentierte Chronologie, 1941-1945. Wiesbaden: Marix Verlag, 2005.
  25. Grossert, Werner. Geschichte der Dessauer Juden, 1672-1932. Dessau: Funk Verlag B. Hein, 2006.
  26. Grossert, W. Geschichte der Dessauer Juden: Verfolgung, Vertreibung, Deportation, 1933-1945. Dessau: Funk Verlag B. Hein, 2004.
  27. Herzoglich-Sachsen-Meiningen’sches Hof- und Staats-Handbuch: 1874. 1885,
  28. Hess, Renate. Juden-Deportationen aus Darmstadt 1942/43: die damalige Liebig-Schule als Sammellager 1942. Darmstadt: Magistrat der Stadt Darmstadt, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, 1992.
  29. Hoschek,Jutta. Ausgelöschtes Leben: Juden in Erfurt 1933-1945 Biographische Dokumentation. Verlag Vopelius; Auflage: 1. Aufl. (9. November 2013)
  30. Hoschek,Jutta..Novemberpogrom 1938 in Erfurt: Aus Dokumenten und Erinnerungen.Verlag Vopelius; Auflage: 1 (15. August 2014)
  31. Human, Rudolf Armin. Geschichte der Juden im Herzogtum Sachsen-Meiningen-Hildburghausen. Hildburghausen: Kesselring, 1898/ reprinted Weimar: F. Fink, 1939. or in Schriften des Vereins für Sachsen Meiningische Geschichte u. Landeskunde, vol. 30, 1 July 1898.
  32. Huttenbach, Henry H. The Emigration Book of Worms: The Character and Dimension of the Jewish Exodus from a Small German Jewish Community, 1933-1941. Koblenz: Selbstverlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1974.
  33. Jenaer Arbeitskreis Judentum, Hrsg. Juden in Jena. Eine Spurensuche. Jena: Glaux Verlag, 1998
  34. Kaplan, Marion und Beate Meyer. Jüdische Welten: Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart [Festschrift für Monika Richarz]. Göttingen: Wallstein Verlag, cop. 2005.
  35. Kingreen, Monica. Jüdisches Landleben in Windecken, Ostheim u. Heldenbergen. Hanau: CoCon-Verlag Hanau, 1994
  36. Kingreen, Monica. „Nach der Kristallnacht”: Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938-1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag: 1999.
  37. Kirsche, Brigitta. Juden in Jena: eine Spurensuche. Jena: Glaux, c. 1998
  38. Kollmann, Karl. Namen und Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Eschwege. Ein Gedenkbuch. Hrsg. von der Nicolas-Benzin-Stiftung. Eschwege 2012. 254 S.
  39. Kumlehn, Jürgen. Jüdische Familien in Wolfenbüttel — Spuren und Schicksale ein dokumentarisches Lesebuch. Braunschweig: Appelhans Verlag, 2009.
  40. Leo Baeck Institute for the Study of the History and Culture of German-speaking Jewry
  41. Marcus, Fred. Survival in Shanghai: The Journals of Fred Marcus. Berkeley, CA: Pacific View Press, 2008.
  42. Meyer, Beate, Hermann Simon and Chana C Schutz. Jews in Nazi Berlin: From Kristallnacht to Liberation. Chicago: University of Chicago Press, 2009.
  43. Michaeli, Ilanna. Gut Winkel, die schutzende Insel: Hachschara 1933-1941. Berlin: Lit, 2007.
  44. Möllenhoff, Gisela and Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster 2001, cited in Jüdischer Friedhof Münster
  45. Muller, Erica und H. Stein. Jüdische Familien in Weimar. Weimar: Stadtmuseum, 1998.
  46. Mühlfelder, Ludwig. Because I Survived: An Autobiography. Rockville, Md.: Shengold, 2000.
  47. Niewerth, Andrea. Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus: eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation. Essen: Klartext Verl., 2002.
  48. Nitsche, Jürgen und Ruth Röcher, eds. Juden in Chemnitz: die Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder: mit einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs. Jüdischen Gemeinde Chemnitz. Dresden: Sandstein, 2002.
  49. Nothnagel, Hans, hrsg. Juden in Südthüringen geschützt und gejagt: eine Sammlung jüdischer Lokalchroniken in sechs Bänden. Suhl: Verl. Buchhaus Suhl, 1998.
  50. Pomerance, Aubrey. Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow. Köln: DuMont; Berlin: Jûdisches Museum Berlin, 2003.
  51. Prior, Anne. „Wo die Juden geblieben sind, ist […] nicht bekannt”: Novemberpogrom in Dinslaken 1938 und die Deportation Dinslakener Juden 1941-1944. Essen: Klartext Verlag, 2010.
  52. Purin, Bernhard. Jüdisches Schnaittach. Haigerloch: Verlag Medien und Dialog, 1999.
  53. Rauprich, Julianne. Die “Entjudung” Thüringens: Zeugnisse der nationalsozialistischen “Entjudung” in Thüringer Archiven; ausgewählte Dokumente. Bad Berka : ThILLM, 2002.
  54. Renner, Gerhard, Joachim Schulz, Rudolf Zibuschka. „— Werden in Kürze anderweit untergebracht”— das Schicksal der Fuldaer Juden im Nationalsozialismus: eine Dokumentation. Fulda: Ulenspiegel, 1990.
  55. Roß, Karl-Heinz & Hans Nothnagel. “Die jüdische Gemeinde Themar — ein fragmentarischer Rückblick,” in H. Nothnagel, Hg. Juden in Südthüringen geschützt und gejagt, Bd. 2, 1995.
  56. Salier, Hans-Jürgen. Themar: 700 Jahre Stadt 1303 bis 2003: Geschichte in Daten, 2003.
  57. Schockenhoff, Volker, und Dagmar Giesecke. „Ich weiss nicht, was mit ihnen geschehen ist”— eine Spurensuche: Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung Potsdamer jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der NS-Zeit. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 1998.
  58. Scheffler, Wolfgang, und Diane Schulle. Buch der Erinnerung: die ins Baltikum deportierten Deutschen, Österreichischen und Tschechoslowakischen Juden. München: Saur 2003.
  59. Schmidt, Waltraud. Der Jüdische Friedhof Plauen: Geschichte — Gräber — Schicksale. Plauen, 2003.
  60. Schröter, Manfred. Die Verfolgung der Nordhauser Juden 1933 bis 1945. Bad Lauterberg im Harz: C. Kohlmann, 1992.
  61. Schulz, Eberhart. Verfolgung und Vernichtung: Rassenwahn und Antisemitismus in Jena, 1933-1945. Weimar: Hain-Team, 2007.
  62. Schwab, Hermann. Jewish Rural Communities in Germany. London, Cooper Book Co. 1957.
  63. Schwierz, Israel u. Johannes Mötsch. Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen: eine Dokumentation. 2007.
  64. Stein, Harry. Buchenwald Concentration Camp, 1937-1945: A Guide To The Permanent Historical Exhibition. Göttingen: Wallstein, 2004.
  65. Stein, Harry. Buchenwald 1937-1942. Buchenwald: Gedenkstätte Buchenwald, 1992.
  66. Stein, Mathilda Wertheim. The Way It Was: The Jewish World of Rural Hesse. Atlanta, Ga.: FrederickMax Publications, 2000.
  67. Stern, Heinrich, Manfred Schröter u. Steffen Iffland. Geschichte der Juden in Nordhausen. Nordhausen-Salza: S. Iffland, 2008.
  68. Strassmann, Ingolf. Die Juden In Altenburg: Stadt Und Land — woher kamen Sie und wo sind sie geblieben. Altenburg: Beier & Beran, 2004.
  69. Tausendpfund, Walter u. Gerhard Philipp Wolf. Die jüdische Gemeinde von Schnaittach: aus dem wechselvollen Leben der Juden im Herrschaftsgebiet Rothenberg. Nürnberg: Korn & Berg, 1981.
  70. Tobias, Jim. „—und wir waren Deutsche!” Jüdische Emigranten erinnern sich: ein Lesebuch. Nürnberg: Antogo, 2009.
  71. Tobias, Sigmund. Strange Haven: a Jewish childhood in Wartime Shanghai. Urbana, Chicago: University of Illinois Press, 1999.
  72. Walk, Joseph ed. Sonderrecht für die Juden im NS-Staat: eine Sammlung der gesetzlichen Massnahmen und Richtlinien, Inhalt und Bedeutung. Heidelberg ; Karlsruhe : Müller Juristischer Verlag, 1981.
  73. Winkelmann, Volkhard. “Juden in Halle” (1993-2003) des Südstadt-Gymnasiums HalleUnser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
  74. K. Witter, ”Anmerkungen zur jüdischen Geschichte von Themar”, Teil 2: ”Die jüdische Gemeinde in Themar”
  75. Wolf, Siegfried. Juden in Thüringen 1933-1945: Biographische Daten. 2 volumes.
  76. Zimmer, Anna Marie. Juden in Eschwege. Eschwege: Selbstverlag M. Zimmer, 1993.

 

Posted by admin at 1:21 am

 

 

© 2014 Dr. Sharon Meen, Ihre Stimmen leben noch — Jüdisches Leben in Themar